2024
Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer'
18,85 €
25,13 € / l
Lieferzeit 4-10 Tage**
- Frisch und mineralisch dank einzigartiger Schieferböden.
- Elegante Aromen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel.
- Trocken ausgebaut für ein klares Geschmackserlebnis.
- Hergestellt in der renommierten Mosel-Weinregion Deutschlands.
- Nachhaltiger Anbau bewusst umweltfreundlich gestaltet.
Weinnotiz
Der Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer' von Clemens Busch ist ein bemerkenswerter Weißwein aus dem renommierten Anbaugebiet Mosel in Deutschland. Dieser Wein ist ein beeindruckendes Beispiel für das handwerkliche Geschick und die Hingabe, die Clemens Busch in seine Weine fließen lässt.
Der Wein präsentiert sich im Glas mit einer leuchtenden, klaren strohgelben Farbe. Die Trauben für diesen Riesling stammen von Steillagen, die auf rotem Schieferboden gedeihen, was dem Wein seine einzigartige Mineralität und Komplexität verleiht. In der Nase entfaltet sich ein verführerisches Bouquet von grünem Apfel, saftiger Zitrone und einer subtilen, erdigen Schiefernote, die die Typizität des Terroirs unterstreicht.
Am Gaumen überzeugt der Riesling durch seine frische Säure und seine bemerkenswerte Balance. Die Fruchtaromen von reifem Pfirsich und Aprikose werden von einer präzisen Mineralität begleitet, die dem Wein eine elegante Struktur verleiht und in einem langanhaltenden, belebenden Abgang mündet.
Dieser Riesling passt hervorragend zu leichten Fischgerichten, frischen Salaten oder einfach als raffinierter Genuss für besondere Anlässe. Der Clemens Busch Riesling 'vom roten Schiefer' ist nicht nur ein Genuss für Kenner, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der Moselweintradition und der einzigartigen Möglichkeiten der Region.
Serviervorschlag Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer'
Aufgrund des lebhaften und mineralischen Charakters des Weins eignen sich Gerichte mit kräftigen, würzigen oder scharfen Aromen gut, um eine harmonische Balance zu schaffen. Einige Ideen könnten sein:
- Asiatische Küche wie Sushirollen, Nudelsuppen oder Pad Thai
- Cremige Käsedips oder -saucen wie Brie, Camembert oder Parmesan
- Geräuchertes Fleisch, Fisch oder Käse
- Mediterrane Küche wie Oliven, getrocknete Tomaten oder herzhafte Kräuter
- Gerichte mit Zitrusfrüchten wie gegrillte Garnelen mit Zitronenbutter oder gegrillte Zitronenhähnchenbrust
Generell sollten die Gerichte nicht zu süß sein, da dies die Säure im Wein verstärken könnte. Stattdessen sollten salzige, saure oder umami-Aromen angestrebt werden.
Riesling, die Rebsorte von Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer'
Riesling, oft als die 'Königin der Weißweine' bezeichnet, ist eine vielseitige und aromatische Rebsorte, die besonders in kühleren Weinbaugebieten gedeiht. Ursprünglich aus Deutschland stammend, begeistert Riesling durch seine lebendige Säure, feine Mineralität und eine beeindruckende Aromenvielfalt von Zitrusfrüchten, Äpfeln, Pfirsichen bis hin zu blumigen und honigartigen Noten. Ob trocken, halbtrocken oder edelsüß – Riesling bietet für jeden Gaumen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Perfekt zu Fisch, Meeresfrüchten und asiatischer Küche, ist dieser Wein ein Muss für Genießer und Kenner. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Rieslings in unserem Sortiment.
Mosel - Anbaugebiet von Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer'
Das Mosel-Weinanbaugebiet, welches malerisch in die Hügel und Terrassen der Moseltäler eingebettet ist, wird von einem micoklimatischen Paradies geprägt. Hier finden Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau und Elbling ideale Bedingungen für ihren Wachstum. Als Sommelier bin ich stets von der Finesse und Aromenvielfalt der Weine, die aus dieser Region stammen, beeindruckt.
Die Mosel zeichnet sich durch ihre steinigen Schieferböden aus, die nicht nur das Licht reflektieren und damit für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen, sondern auch Wärme speichern und an die tief verwurzelten Reben abgeben. Dies zahlt auf die hohe Qualität der Moselweine ein, denen sie ihre mineralische Note verdanken. Durch die steilen Lagen und die oft manuelle Arbeit, die in den Weinbergen nötig ist, sprechen wir von echter Handwerkskunst.
Die besondere Geographie des Moseltals ermöglicht viele Mikroklimazonen, die jeweils den individuellen Charakter der Rebsorten unterstreichen. Die Rieslinge von der Mosel sind hierbei besonders erwähnenswert. Sie beeindrucken mit ihrer bekannten Fruchtaromatik von Pfirsichen, Äpfeln und Zitrusfrüchten, gepaart mit einer spielerischen Säure und Eleganz. Dabei reicht das Spektrum von trockenen über feinherbe bis hin zu lieblichen und edelsüßen Ausprägungen.
Das Moselgebiet gliedert sich in drei Bereiche - die Obermosel, Mittelmosel und Untermosel, wobei ein Großteil der renommiertesten Weingüter in der Mittelmosel zu finden sind.
Wahrzeichen der Region und Ausdruck von über 2000 Jahren Weinkultur sind die unzähligen Weinberge, die sich entlang des Flusslaufes schlängeln. Die Winzer der Mosel sehen sich in der Tradition der Römer, die bereits in der Antike die Kunst des Weinbaus auf die Mosel gebracht haben. Heute sind sie stolz darauf, mit ihrer Arbeit zur großen Vielfalt und Qualität der deutschen Weine beizutragen.
Für mich als Sommelier ist das Moseltal ein faszinierendes und beeindruckendes Weinanbaugebiet, das mit seiner Vielfalt und Qualität immer wieder aufs Neue überrascht und verzaubert. Jeder Schluck M
Clemens Busch - der Produzent von Riesling QbA trocken 'vom roten Schiefer'
Wer das Weingut Clemens Busch an der Mittelmosel betritt, begegnet nicht nur einer der spannendsten Adressen für Riesling, sondern der leidenschaftlichen Handschrift einer Winzerfamilie, die ihr Terroir fast mit jedem Fass neu interpretiert. Die Weine, allen voran der Pündericher Marienburg „Fahrlay“ – ein Riesling, der auf grauem Schiefer gedeiht – flirren förmlich vor Spannung: Zitruszeste, reifer Pfirsich und eine tiefgründige, fast salzige Mineralität tanzen auf der Zunge, getragen von einer äußerst präzisen Säure. Ein Glas dieses Rieslings erinnert an einen warmen Tag im Spätsommer, wenn der Duft von feuchtem Schiefer in der Luft liegt und feiner Nebel über der Mosel schwebt. Bei Busch trifft handwerkliche Präzision auf emotionale Tiefe. Die Biodynamik ist hier keine Pose, sondern echte gelebte Überzeugung, die sich Jahr für Jahr schmeckbar macht.
* alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Produktbilder können ggf. abweichen.
** Lieferzeitangaben entsprechen den gemittelten Laufzeiten
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein!
-
-
-
-
2023Schwedhelm Riesling Zellertal QbA trocken Klosterhof WeinvertriebsDeutschland
PfalzWeißweintrocken -
Zusatzinformationen
Jahrgang | 2024 | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Winzer | Clemens Busch | ||||||||||||||||||||
Anbaugebiet | Mosel | ||||||||||||||||||||
Land | Deutschland | ||||||||||||||||||||
Weinsorte | Weißwein | ||||||||||||||||||||
Inverkehrbringer | Weingut Clemens Busch, Kirchstrasse 37 56862 Pünderich | ||||||||||||||||||||
Allergenhinweis | enthält Sulfite | ||||||||||||||||||||
Nährwerte |
|
||||||||||||||||||||
Geschmack | trocken | ||||||||||||||||||||
Zutaten | Weintrauben, Sulfite, Stickstoff | ||||||||||||||||||||
Alkoholgehalt (%Vol.) | 11.0 |