2024 
	
	Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
    
        16,83 €
                
        
    
    
        22,44 € / l    
Lieferzeit 4-10 Tage**
- Herkunftsland Österreich, präzises Anbaugebiet Kamptal.
 - Sortentypisch: Grüner Veltliner mit eigenständigem Profil.
 - Rebsortenspezifisches Bouquet: Pfefferl, grüner Apfel, Zitrus.
 - Auszeichnung: Kamptal DAC für ursprungsgeprägten Weinstil.
 - Ausgesprochen gutes Lagerpotential und hohe Qualitätsstufe.
 
Weinnotiz
Nördlich der Donau liegt das Weinbaugebiet Kamptal. Langenlois, die größte Weinstadt Österreichs  liegt im Herzen der Region. Das Kamptal zählt zu den bedeutendsten Weinbauregionen in Österreich.  Die Bodenformationen bestehen aus Löss, Schotter, roten Sandsteinen und Konglomerat. Hier herrscht  ein heißes und trockenes Kleinklima.  Die autochthone Rebsorte Niederösterreichs, der Grüne Veltliner, entstand als eine natürliche  Kreuzung aus der Traminer Rebe und der unbekannteren Sorte St. Georgen. Charakterisierend für die  Weine aus der wichtigsten Weißweinsorte Österreichs sind seine leicht grüne Färbung und die  typischen Aromen von Pfeffer und Tabak. In verschiedensten Variationen und Ausbauformen erhältlich  gelten die Weine als vielfältig kombinierbar.  Charakteristik dieses Weines: Leuchtendes hellgelb mit grünem Schimmer. Frisch und fruchtig in der  Nase sowie jugendlich und leicht im Abgang. Ökol. Kontroll-Nummer: AT-BIO-902 
Restzucker:1.00 / Säuregehalt:6.00
Stahltank
Restzucker:1.00 / Säuregehalt:6.00
Stahltank
Serviervorschlag Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
Hervorragend zur Pasta, Fisch und leichten Salaten	
Auszeichnungen für Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
Jahrgang 2020: 92 Punkte Falstaff (2019), Jahrgang 2020: 90 Punkte Falstaff (2018), Jahrgang 2020: 91 Punkte Falstaff (2015)	
Grüner Veltliner, die Rebsorte von Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
										Der Grüne Veltliner ist die wohl bekannteste und wichtigste Rebsorte Österreichs und begeistert Weinliebhaber weltweit. Diese weiße Rebsorte zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und ihre charakteristischen Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und einem Hauch von weißem Pfeffer aus. Am Gaumen präsentiert sich der Grüne Veltliner lebendig und frisch, oftmals mit einer feinen Mineralität und einer harmonischen Säurestruktur. Ideal als Speisenbegleiter zu leichten Gerichten, Fisch oder traditioneller österreichischer Küche. Entdecken Sie die Finesse und den Charme des Grünen Veltliners – ein wahrer Genuss für jeden Anlass!				
		
	Kamptal - Anbaugebiet von Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
Das Kamptal, benannt nach dem Fluss Kamp und gelegen im Herzen Österreichs, ist eine brillante Quelle für exquisiten Wein, wobei der Fokus auf den sorten Riesling und Grüner Veltliner liegt. Als Sommelier schätze ich dieses Weinanbaugebiet für seine beeindruckende Vielfalt und Qualität, die es zu einem aufgeweckten Stern in der österreichischen Weinindustrie macht.
Die Besonderheit des Kamptals liegt in seiner einzigartigen Kombination aus Geografie, Klima und Boden. Hier verschmelzen kühle Winde aus dem Norden und warme, trockene Winde aus dem Osten, um das ideale Mikroklima für den Weinbau zu schaffen. Der Wechsel zwischem warmen Tagen und kühlen Nächten erlaubt es den Trauben, ihre knackige Säure zu bewahren, während sie gleichzeitig eine süße Fülle entwickeln.
Die Böden im Kamptal sind ebenso vielfältig und reichen von Mergel und Schiefer bis hin zu Granit und Löss, was den Weinen eine bemerkenswerte Mineralität und Komplexität verleiht. Besonders die Weine, die auf den steilen Terrassen von Heiligenstein und Gaisberg wachsen, sind von außergewöhnlicher Qualität. Die Rieslinge zeichnen sich durch ihre Eleganz, lebhafte Säure und intensive Steinobstaromen aus, während die Grünen Veltliner durch ihre würzige, körperreiche und gleichzeitig knackige Charakteristik brillieren.
Nicht nur die Geografie und das Klima machen das Kamptal zu einem besonderen Weinanbaugebiet. Es ist auch die Liebe und Hingabe der Winzer, die diese Region hervorhebt. Sie haben einen tiefen Respekt für die Natur und setzen auf nachhaltige Wirtschaftsweisen, um einen Wein zu schaffen, der das Terroir wahrhaftig widerspiegelt.
Für mich als Sommelier ist das Kamptal ein faszinierendes Studienobjekt. Es ist ein Beweis, wie unterschiedliche Faktoren - Klima, Boden, Lage und die Hand des Menschen - sich vereinigen können, um etwas wirklich Atemberaubendes zu kreieren. Ein Schluck von einem Kamptaler Wein ist nicht nur ein Genuss, es ist eine Reise - durch die Dynamik des Wetters, die Vielfalt der Böden und die Leidenschaft der Menschen, die ihn kreieren.	
Edelbauer - der Produzent von Edelbauer Grüner Veltliner Kamptal DAC
Wer durch das Kamptal reist, dem bleibt das Weingut Edelbauer schnell im Gedächtnis – zwischen goldgelbem Löss, kargem Gneis und dem leisen Murmeln des Flusses Kamp reifen hier einige der ausdrucksstärksten Weißweine Österreichs. Edelbauer versteht es, mit feiner Sensorik und behutsamer Arbeit in Weinberg wie Keller, das volle Spannungsfeld dieser Landschaft in jede Flasche zu bannen. Ein Paradebeispiel ist der Grüne Veltliner „Kamptaler Terrassen“: In der Nase ein betörender Duft von weißem Pfeffer, Birne und einem Hauch Kräuterwürze, am Gaumen kristallklare Mineralität und saftig-animierende Säure, die noch Stunden nach dem letzten Schluck nachhallt. Auch die Rieslinge – teils auf kargen Urgesteinsterrassen gewachsen – sind kleine Kamptal-Gedichte, geprägt von Zitruszeste, Aprikose und einem festen mineralischen Kern. Viele Jahre begegnen mir Edelbauers Flaschen auf Verkostungen – immer wieder faszinieren ihr klares Profil, die Vielstimmigkeit und das stille Wissen um die Eigenheiten jedes Jahrgangs.	
      * alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Produktbilder können ggf. abweichen.
  
   
** Lieferzeitangaben entsprechen den gemittelten Laufzeiten
                Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein!
- 
                                                                                    
 - 
                                                                                    
 - 
                                                                                    2023Grüner Veltliner Federspiel QbA der Wachau Rudi Pichler
								
								
															Prämiert-18%Preistipp!Österreich
WachauWeißweintrocken - 
                                                                                    
 
Zusatzinformationen
| Jahrgang | 2024 | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Winzer | Edelbauer | ||||||||||||||||||||
| Anbaugebiet | Kamptal | ||||||||||||||||||||
| Land | Österreich | ||||||||||||||||||||
| Weinsorte | Weißwein | ||||||||||||||||||||
| Serviertemperatur | 12°C | ||||||||||||||||||||
| Auszeichnungen | Jahrgang 2020: 92 Punkte Falstaff (2019), Jahrgang 2020: 90 Punkte Falstaff (2018), Jahrgang 2020: 91 Punkte Falstaff (2015) | ||||||||||||||||||||
| Inverkehrbringer | Saffer Wein GmbH Martin-Kollar-Str. 11 81829 München Deutschland | ||||||||||||||||||||
| Allergenhinweis | enthält Sulfite | ||||||||||||||||||||
| Nährwerte | 
  | 
                ||||||||||||||||||||
| Zutaten | Trauben, konzentrierter Traubenmost, Weinsäure, Sulfite, Stickstoff | ||||||||||||||||||||
| Alkoholgehalt (%Vol.) | 12.00 | ||||||||||||||||||||



