2023
Blaufränkisch Creitzer Reserve QbA Burgenland
27,32 €
36,43 € / l
Lieferzeit 4-10 Tage**
- Fruchtig-würziger Charakter mit Noten von Beeren und Gewürzen
- Eleganter Rotwein aus dem österreichischen Anbaugebiet Burgenland
- Exzellente Struktur mit samtigen Tanninen und langem Abgang
- Ideal für festliche Anlässe oder besondere Genussmomente
- Vielseitiger Begleiter zu Fleischgerichten und gereiftem Käse
Weinnotiz
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase dominieren feine Kräuterwürze unterlegt von dunkler Beerenfrucht, etwas Nougat und eine Spur vom Tabak. Am Gaumen zeigt er sich saftig, fruchtig- elegant mitweichen Tanninen und einen guten Reifepotenzial. Der Wein reifte 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern und zur Endreifung für 4 Monate im großen Holzfass.
Serviervorschlag Blaufränkisch Creitzer Reserve QbA Burgenland
GenieÃen Sie diesen Wein zu Reh geschmort oder auch zum klassischen Rinderbraten. Passt auch zu gegrilltem Rind oder Lamm.
Blaufränkisch, die Rebsorte von Blaufränkisch Creitzer Reserve QbA Burgenland
Blaufränkisch, eine der edelsten Rotweinsorten Mitteleuropas, begeistert Weinliebhaber mit ihrer eleganten Struktur und verführerischen Aromen. Diese Rebsorte gedeiht hervorragend in den Weinregionen Österreichs, Ungarns und Deutschlands, wo sie unter Namen wie Lemberger oder Kékfrankos bekannt ist. Blaufränkisch-Weine präsentieren sich mit einer tiefdunklen Farbe und bieten ein Bouquet von dunklen Beeren, Pflaumen und feinen Gewürzen. Im Gaumen entfalten sie eine bemerkenswerte Frische und lebendige Säure, oft unterstützt durch sanfte Tannine. Perfekt zu Wildgerichten, Lamm und reifen Käsesorten, verspricht jeder Schluck ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Burgenland - Anbaugebiet von Blaufränkisch Creitzer Reserve QbA Burgenland
Das burgenländische Weinanbaugebiet raubt mir bei jedem Besuch aufs Neue als Sommelier den Atem. Geprägt von der majestätischen Kulisse des Neusiedlersees, ist das Burgenland eines der faszinierendsten Weinbauzonen Österreichs. Mit seinen vier Weinbaugebieten - Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland und Eisenberg - repräsentiert das Burgenland eine beeindruckende Vielfalt an Mikroklimaten, Bodenarten und unverwechselbaren Rebsorten.
Vor allem zwei Aspekte haben das burgenländische Weinland aus meiner Perspektive maßgeblich geprägt: der Neusiedlersee und die verschiedenen Bodenarten. Der Neusiedlersee, der größte Steppensee Mitteleuropas, beeinflusst das Klima enorm und prägt die Weine der Region mit einer bemerkenswerten Struktur und Konzentration.
Die Böden sind so abwechslungsreich wie die Landschaft selbst. Sei es der vulkanische Boden des Eisenbergs, die kalk- und schieferhaltigen Böden des Leithabergs, die sandigen Lehmböden rund um den Neusiedlersee oder die schweren Lehmböden des Mittelburgenlands – die Vielseitigkeit der Böden im Burgenland hat maßgeblich dazu beigetragen, ein Weinparadies mit vielen Gesichtern zu erschaffen.
Die Sterne der Region sind zweifellos die Rotweine, insbesondere Blaufränkisch und Zweigelt. Die burgenländischen Rotweine brillieren durch ihre beeindruckende Fülle und Tiefe, gepaart mit herrlicher Frucht und geschliffenen Tanninen. Rund um den Neusiedlersee werden jedoch auch ausgezeichnete Weißweine, einschließlich Weißburgunder und Chardonnay, und insbesondere hochgelobte Süßweine produziert, die von der zur Perfektion getriebenen Edelfäule geprägt sind.
Jede Flasche aus dem Burgenland erzählt eine eigene Geschichte. Es ist die Symbolik von Wind und Wasser, von Kraft und Eleganz, die in der Kunst des Weinmachens im Burgenland zum Ausdruck kommt. Es ist eine raffinierte Mischung aus Tradition und Innovation, geleitet von einer tiefen Leidenschaft und Verbundenheit zur Natur, die sich in jedem Schluck widerspiegelt. Für einen Sommelier wie mich ist das Bur
Gesellmann - der Produzent von Blaufränkisch Creitzer Reserve QbA Burgenland
Das Weingut Gesellmann im mittleren Burgenland offenbart sich Kennern als Quelle rarer Weinmomente – eine Adresse, an der präzise Handarbeit und tiefe Bodenverbundenheit zu eindrucksvollen Charakterweinen führen. Wer einmal mit Albert Gesellmann durch die frühmorgendlichen Reben gegangen ist, riecht noch lange das warme Erdreich des Deutschkreutzer Plateaus; sandig, mit lehmigem Unterbau, durchsetzt vom typischen Eisenstein, den die Region so prägt. Besonders der Blaufränkisch Alte Reben bleibt in Erinnerung: ein intensiver, würziger Wein, dessen dunkle Kirscharomatik am Gaumen von einer feinen mineralischen Salzigkeit und kühlem Graphit begleitet wird. Der Ausbau im großen Holz schenkt ihm Komplexität, aber stets bleibt die Frische dieser einzigartigen Böden spürbar. Wer solchen Wein genießt, schmeckt die Burgenländische Landschaft bis in den letzten Sonnenstrahl des Spätsommers. Gesellmann überzeugt mit nachhaltiger Weingartenpflege – im Einklang mit jahrhundertealter Praxis und zeitgemäßer Biodiversitätspflege, ohne Kompromisse bei Ausdruck und Klarheit. Freude an Innovation und ein scharfes Gespür für Details heben die Weine spürbar ab; sie sind eigenständig, kraftvoll und erzählen immer auch die Geschichte der Menschen dahinter und ihrer Heimat.
* alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Produktbilder können ggf. abweichen.
** Lieferzeitangaben entsprechen den gemittelten Laufzeiten
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein!
-
-
-
-
-
2021Blaufränkisch Leithakalk QbA Burgenland Kollwentz - RömerhofPrämiert-16%Preistipp!Österreich
BurgenlandRotweintrocken
Zusatzinformationen
Jahrgang | 2023 |
---|---|
Winzer | Gesellmann |
Anbaugebiet | Burgenland |
Land | Österreich |
Weinsorte | Rotwein |
Serviertemperatur | 16-18°C |
Inverkehrbringer | Weingut Gesellmann GmbH Langegasse 65 AT-7301 DEUTSCHKREUTZ |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt (%Vol.) | 13.5 |